Photovoltaikanlage Wien

BERATUNG, PLANUNG, UMSETZUNG - Alles aus einer Hand.

Montage von Photovoltaikanlagen

Mit einer PV-Anlage lässt sich einfach und sicher Strom für den eigenen Bedarf erzeugen. Die dafür benötigten Zellen können in Form von Platten oder Modulen (Panel) sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden.

Im städtischen Bereich wie in Wien eigenen sich Hausdächer und Fassaden besonders gut für die Installation.

Solarzellen auf Ihrem Hausdach

pv montage
pv gross dach

Eine PV-Anlage wandelt die Energie des Sonnenlichts in elektrischen Strom um. Dazu nutzt sie die Eigenschaften von Halbleitern, meist Silizium. Die Photovoltaikanlage erzeugt sogenannten Gleichstrom, der in noch in Wechselstrom umgewandelt werden muss.

Günstiger Strom dank Photovoltaik

Der dank kleinerer Photovoltaik-Anlagen günstig produzierte Strom wird meist für den privaten Haushalt genutzt. Der Überschuss kann gespeichert und in das öffentliche Netz eingespeist werden.

Photovoltaikanlage Kosten

Die Preise für Solaranlagen sind in den letzten Jahrzenten stetig gefallen. Die Anschaffungskosten stellen die größte Schwelle dar, die Montage der Anlage und die Betriebskosten sind vergleichsweise gering.

Kleinere Anlagen mit weniger Leistung sind vergleichsweise teurer als größere Anlagen. Bei der Frage nach der Größe der Photovoltaikanlage sind auch die Aspekte der Einspeisung ins Netz und die Fördermöglichkeiten zu bedenken.

PV-Anlage für Eigenheim

Bei Photovoltaikanlagen mit Speicher für ein Einfamilienhaus oder einen durchschnittlichen privaten Haushalt können zwischen 10 und 20 % auf die Montage der Anlage entfallen.

Bei STOLEX garantieren wir Ihnen einen fairen Preis und immer transparente Kosten für die Installation Ihrer Photovoltaikanlage. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!

Woraus besteht eine Photovoltaikanlage?

Die wichtigsten Komponenten einer PV-Solaranlage sind:

  • Montagesystem
  • Verkabelung
  • Solarzellen (Module, Panel)
  • Wechselrichter
  • Stromzähler
  • Stromspeicher
  • Software zum Management des Eigenverbrauchs

Wie groß muss meine Solaranlage sein?

Gleich vorweg: Die Leistung einer PV-Anlage wird in kWp (Kilowattpeak) angegeben. Eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp stellt bei optimalen Bedingungen 10 Kilowatt Leistung bereit.

Der Bereich von 3 bis 10 kWp kann auch als empfehlenswerte Größe für eine Anlage zur privaten Nutzung gelten. Umgerechnet in Fläche müssen für 1 kWp an die 8 m2 Solarzellen verbaut werden.

Kleinsterzeugungsanlagen liefern Leistungen bis einschließlich 8 kWp.

Photovoltaik Angebot

Photovoltaik Förderungen

Als grüne Energie wird die Photovoltaik in Österreich zurecht und bereits seit vielen Jahren gefördert. Zur PV-Förderung stehen sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Bereich verschiedene Töpfe bereit.

Aktuell setzt der österreichische Klima- und Energiefonds attraktive Anreize für die umwelt- und klimafreundliche Stromversorgung. Diese Förderung betrifft die Montage von Photovoltaikanlagen bis 50 kWp (pro Antrag werden maximal 50 kW einer Anlage gefördert.).

Wie hoch ist die Förderung für Photovoltaik 2023?

Für die Investitionsförderung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gelten in diesem Fördercall folgende Fördersätze: Kategorie A: 285 Euro pro kWp. Kategorie B: 250 Euro pro kWp. Kategorie C: 160 Euro pro kWp (maximal)
 

Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Förderung von PV-Anlagen auf Gründächern und Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Flugdächern und Förderung von elektrischen Speichern: Lesen Sie hier mehr!

Photovoltaik-Förderaktionen und weitere Umweltförderungen: Lesen Sie hier mehr!

Investitionszuschuss Photovoltaikanlage

Das neue Fördersystem für PV-Anlagen wird dabei auf verschiedene Aspekte bei der Errichtung neuer Anlagen abzielen und diese gezielt unterstützen:

  • Investitionsförderung für neue und erweiterte PV-Anlagen
  • Förderung von Stromspeichern
  • Marktprämien für eingespeisten Strom
  • Erleichterungen beim Netzzutritt
  • Förderung von Energiegemeinschaften

Neue Photovoltaikanlagen werden dabei nach bestimmten Größenklassen berücksichtigt und gefördert. Die aktuell bekannten Details zum EAG hat die Photovoltaic Austria in einem Factsheet zusammengefasst.

PV-Anlage Förderung Wien

Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral zu werden und soll dabei auch zur „Sonnenenergie-Musterstadt“ werden. Gefördert werden dafür aktuell große Photovoltaik-Anlagen, deren Leistung 50 kWp überschreitet.

Von diesen Fördergeldern profitieren daher eher betriebliche Initiativen, Bauträger und Zusammenschlüsse von mehreren privaten Haushalten, die sich für die Montage einer Photovoltaikanlage zu Energiegemeinschaften zusammenschließen können.

Gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen

Wenn Sie daran interessiert sind, zusammen mit ihren Nachbarn ein Mehrparteienhaus mit einer Solaranlage auszustatten und ein sogenanntes „BürgerInnenkraftwerk“ zu errichten, setzen Sie sich mit unseren Experten in Verbindung. Gemeinsam schaffen wir Großes!

Als Generalunternehmer und Haustechnik-Experte beobachtet STOLEX die Förderlandschaft zur Photovoltaik in Österreich genau und kann Sie stets über den aktuellen Stand der Dinge informieren.

Kontaktieren Sie uns, um die möglichen Förderungen für Ihr Solar-Projekt zu berechnen und einen Zeitplan zu erstellen. Gemeinsam finden wir die günstigste Lösung!

Photovoltaik Montage

Wer kann eine PV-Anlage installieren?

Photovoltaikanlagen sind technisch komplexe Systeme und dürfen nur von Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden. Ein Fachbetrieb übernimmt auch die regelmäßig nötige Wartung oder Überprüfung.

Firma für Photovoltaik Wien

Ein geeigneter Betrieb für Photovoltaik und Haustechnik sollte in der Region ansässig und mit den lokalen Bedingungen wie Wind und Schnee, aber auch mit allen administrativen Anforderungen vertraut sein. Wir bei STOLEX verfügen über reiche Erfahrung und kennen die genauen Anforderungen bei der Montage von PV-Anlagen.

Photovoltaikanlage Komplettpaket

Als erfahrene Generalunternehmer und Bautechnik-Experten arbeiten wir mit unseren eigenen Handwerkern und bieten Komplettlösungen aus einer Hand an. Als Experten für Dachausbau, Gebäudetechnik und Heizungstechnik bieten wir unseren Kunden voll integrierte Anlagen. Gerne kombinieren wir Ihre Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe oder anderen zukunftsweisenden Technologien!

Einspeisung von Solarstrom

Grundsätzlich können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Photovoltaikanlage an das Netz anschließen lassen oder nicht.

Bei einer sogenannten Überschusseinspeisung nutzen Sie den erzeugten Strom bestmöglich im Haushalt und speisen den Überschuss in das öffentliche Netz. Fließt der gesamte Strom in das Netz, spricht man von einer PV-Volleinspeisung. In beiden Fällen wird Ihre Produktion aus der eigenen Photovoltaikanlage von jeweiligen Netzbetreiber nach speziellen Tarifen abgegolten. Die neue Marktprämie (siehe EAG 2022) fördert die privaten Erlöse zusätzlich und macht Die Einspeisung noch attraktiver.

PV-Anlage Netzzutritt

In der Planungsphase prüfen wir für Sie, unter welchen Voraussetzungen ein Netzanschluss möglich ist und unterstützen Sie fachkundig bei allen Schritten der Genehmigung und Beantragung.

Insellösungen und Balkonkraftwerke

Wird eine Photovoltaikanlage als Inselsystem betrieben, verfügt sie über keinen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. Allerdings können sogar sogenannte Balkonkraftwerke an das Netz angeschlossen werden und Erträge bringen. Als Photovoltaik-Kleinsterzeugungsanlagen gelten Anlagen, die maximal 800 Watt Leistung erzielen. Für solche Systeme gestaltet sich der Netzzutritt besonders einfach.

Solar versus Photovoltaik:
Eine Entscheidungshilfe für Hausbesitzer

Als Hausbesitzer sind Sie ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Energie und Geld zu sparen. In diesem Zusammenhang wird oft die Frage gestellt, ob man sich für Solar oder Photovoltaik entscheiden sollte. Beide Technologien nutzen die Energie der Sonne, aber es gibt einige wichtige Unterschiede. In diesem Artikel werden wir Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile von Solar und Photovoltaik abzuwägen, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Solar – Die natürliche Alternative

Solar ist eine Technologie, die seit Jahrhunderten genutzt wird. Denken Sie nur an die alten Römer, die ihre Häuser mit Hilfe von passiven Solarsystemen beheizt haben. Auch heute noch ist Solar eine beliebte Wahl für Hausbesitzer, die ihre Energiekosten senken möchten.

Ein Vorteil von Solar ist, dass es eine natürliche Alternative ist. Wenn Sie sich für Solar entscheiden, nutzen Sie die Sonnenenergie, um Ihr Haus zu heizen und zu kühlen. Das bedeutet, dass Sie weniger Energie aus dem Netz beziehen müssen, was sich positiv auf Ihre Stromrechnung auswirkt. Außerdem ist Solar eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen wie Kohle oder Gas.

Allerdings hat Solar auch seine Nachteile. Zum Beispiel hängt die Effektivität von Solaranlagen stark von der Position Ihres Hauses ab. Wenn Sie ein Haus mit einem schlecht positionierten Dach haben, kann es schwierig sein, genügend Sonnenenergie zu erzeugen, um Ihre Energiebedürfnisse zu decken.

Photovoltaik als Alternative? 

Photovoltaik ist eine Technologie, bei der Solarmodule genutzt werden, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Im Gegensatz zur Solarthermie, die sich auf die Erwärmung von Wasser konzentriert, erzeugt Photovoltaik Strom, der für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Dies kann eine attraktive Alternative für Menschen sein, die keinen Platz für Solarthermie haben oder die den erzeugten Strom für andere Zwecke nutzen möchten.

Ein wichtiger Vorteil von Photovoltaik ist, dass es keine beweglichen Teile gibt, was bedeutet, dass es weniger Wartung benötigt als Solarthermie. Es gibt auch keine Verschlechterung der Leistung im Laufe der Zeit, wie es bei Solarthermie der Fall sein kann. Photovoltaikmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren, während Solarthermie-Kollektoren nach 20 Jahren ausgetauscht werden müssen.

Allerdings gibt es auch Nachteile von Photovoltaik. Der größte Nachteil ist der höhere Preis im Vergleich zu Solarthermie. Photovoltaik-Systeme sind in der Regel teurer als Solarthermie-Systeme, aber die Preise sinken im Laufe der Zeit aufgrund von technologischen Fortschritten und wirtschaftlichen Skaleneffekten. Eine weitere Herausforderung von Photovoltaik ist, dass sie nicht so effektiv ist wie Solarthermie, wenn es darum geht, Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Das liegt daran, dass Photovoltaik-Module nur einen Teil des Sonnenlichts in Strom umwandeln können, während Solarthermie-Kollektoren die Wärme aus der Sonnenstrahlung direkt nutzen können.

Solar versus PV: Die Entscheidung treffen

Obwohl es Unterschiede zwischen Solarthermie und Photovoltaik gibt, sind beide Technologien attraktive Optionen für Menschen, die erneuerbare Energien nutzen möchten. Die Wahl zwischen Solar und Photovoltaik hängt von vielen Faktoren ab. Wenn Sie ein Haus mit einem gut positionierten Dach haben und nicht viel Geld ausgeben möchten, ist Solar vielleicht die beste Wahl für Sie. Wenn Sie jedoch genügend Geld haben, um in Photovoltaik zu investieren, können Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch Geld verdienen

Photovoltaik Fachfirma Wien

Mit der Installation einer Photovoltaikanlage tragen Sie Ihren Teil zur Energiewende bei und stellen die Zeichen auf Klimaschutz, Fortschritt und Nachhaltigkeit!

Mit STOLEX haben Sie dabei einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Als erfahrenes Bauunternehmen und Fachfirma für Photovoltaik in Wien betreuen wir Ihr PV-Projekt von der Beratung bis zur Montage.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Nehmen Sie gleich Kontakt auf oder besuchen Sie uns in 1060 Wien.